Heftumschläge selbstgemacht und plastikfrei!
- Helene Schierl
- 14. Sept. 2017
- 2 Min. Lesezeit

Ja heuer stand auch ich vor diesem Problem, da mein Kind schulpflichtig wurde! ;-)
Zuerst wollte ich welche kaufen, es gab 2 Optionen:
1. "Herma" Heftschoner: 100 % aus Altpapier in vielen bunten Farben
hier erhältlich: http://www.herma.at/de/suchergebnis.html?query=Heftschoner&filterMaterial=Papier&followSearch=9598&verbose=true
2. "Minouki" Heftumschläge https://minouki.com/
100 % Recyclingpapier
klimaneutral gedruckt
mineralöl- und cobaltfrei
regional produziert
"Blauer Engel"-Siegel
sagenhaft schöne Designs!
Tja, aber ich brauchte das Format "Quart" und somit konnte ich mit A5 und A4 nicht viel anfangen (von denen brauchte ich nur lediglich 1-2 Stk.).
Was also tun?
Ich beschloss sie einfach selbst einzukleiden!
Was brauchte ich hiefür?

Backpapier (ja es ist leider in Plastik eingepackt, aber im Gegensatz zu den vielen Heftumschlägen - ich brauchte 15 Stk. -, dann doch eine immense Reduzierung)
Kleber (grundsätzlich verwende ich nur selbstgemachten Natur-Kleber, man kann aber auch im Notfall auf einen Uhu-Stick namens "ReNature" zurückgreifen, wo die Flasche zumindest aus 58 % nachwachsenden Rohstoffen besteht)
Schere
Lineal/Maßband
Grundsätzlich gilt bei allen Heften:
4 cm min. links und rechts
5 mm oben und unten
Ich habe das Heft einfach auf das Backpapier gelegt und dann das nötige Format mit Bleistift vorgezeichnet.
Um es zu vereinfachen, habe ich den ersten Ausschnitt dann gleich als Muster für die nächsten genommen.

Das ergab dann bei
A4-Hefte: 50 x 35-37 cm
A5-Hefte: 22 x 35-37 cm
Quart-Heft: 47 x 25 cm
Anschließend die 4 cm links und rechts einknicken, mit Kleber bestreichen und das Heft damit ummanteln:

Die benötigten Etiketten habe ich einfach mir aus dem Internet rausgesucht und ebenfalls ausgeschnitten und oben mittig draufgeklebt.
Wie ich finde kann sich das Ergebnis sehen lassen! Mir gefällt es besser als die langweiligen Plastikhüllen und man kann sie individuell gestalten!
Comments